View asset onlyPolen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Altar (vorne) und spätgotischer Flügelaltar (Triptychon) von 1512 im Chor der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Der spätgotische Tritychon-Altar von 151 stammt aus der Stadtpfarrkirche Góra (deutsch Guhrau), einer Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 – 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss.IdentifierAKG6485683SourceJürgen SorgesCredit lineakg-images / Jürgen SorgesImage date25.9.2018TopicALTARAPOSTELARCHAEOLOGIST (MALE) ; ARCHEOLOGIST ; ARCHAEOLOGARCHAEOLOGY ; ARCHEOLOGYBANK (RIVER)BAPTISM ; CHRISTENINGBAPTISMAL FONTBISHOP (MALE)BRICK GOTHICBURIAL VAULT ; TOMBCASTLECATHEDRALCHRISTIANIZATIONCITY ; TOWNCITY WALLCRYPT ; UNDERCROFTFOUNDING OF A TOWNFOUNDING OF THE STATEGENIUS LOCIGOTHIC ARTHIGH MIDDLE AGESHOUSING DEVELOPMENT ; HOUSING ESTATEIMMIGRANT (MALE) ; IMMIGRANTS (MALE)IMPERIAL PALACEISLANDKINGMINSTER (CATHEDRAL)MULTIMEDIANEO-BYZANTINEOLD TOWNPALACEPIAST DYNASTYPRINCEREGENT (MALE)RESIDENCERULER (POLITICAL) ; SOVEREIGN (RULER)SARCOPHAGUSTRIPTYCHWIFEWINGED ALTAR-PIECE ; WINGED ALTARPIECEGeographyGOLDEN CHAPELJORDANKÖNIGSSCHLOSSLOWER CHURCHMARIENKIRCHEPALACE CHAPELPOLANDPOSENPRZEMYSLROYAL PALACEST. PAULST. PETERWARTHEWEHRBURGPersonPETERST. PAUL ; PAUL ; APOSTLE PAULST. PETERTechniqueFRESCOSize5591px × 3597px (57 MB) 47.3 cm × 30.4 cm @ 300 dpiAdd to lightbox: 'My First Lightbox'Add to cartDownload